61267 Neu-Anspach

Verkaufsoffener Samstag Caritas Laden

Shoppen und Sparen am zweiten Samstag im Monat mehr

Einkauf für Alle!

Für Second-Hand-Liebhaber*innen, für Nachhaltigkeitsbewusste, für Geringverdiener*innen, für Schnäppchenjäger*innen, für Ressourcenschoner*innen, für ALLE!Ab jetzt sind unsere Caritas Läden für jede*n geöffnet.

Dazu gibt es eine Preisstaffelung. Für Kunden*innen mit Kundenkarte gilt der um 50 % ermäßigte Preis. Alle weiteren Einkäufer*innen zahlen einen sehr günstigen, regulären Betrag.


Nachhaltig engagiert!

BABBELrädsche - Radeln Sie mit!

BABBELN können alle! - Das BABBELrädsche bringt Jung und Alt zusammen:

"Hallo und guten Tag!" - "Möchten Sie einen Kaffee?" oder "Möchtest Du einen Kakao?" - "Ja, selbstverständlich kostenlos." -  "Heute scheint die Sonne aber schön." - "Wohnen Sie hier in der Nähe?" - "Du hast aber ein schönes Dreirad dabei!"

So oder so ähnlich könnte es lauten wenn das BABBELrädsche auf einem Spielplatz, vor einer Seniorenwohnanlage, vor einer Gemeinschaftsunterkunft oder auf einem gut besuchten Platz steht. 
Das BABBELrädsche ist ein Lastenfahrrad, das umgebaut wurde. Die Transportkiste wird zum Tisch, auf dem Tassen und Pumpkannen einladend auf Durstige warten. Ein roter, ans Rädsche montierter Sonnenschirm ist nicht zu übersehen. Auch Straßenmalkreide, ein Sparschwein für eventuelle Spenden und Flyer für verschiedene Veranstaltungen im Stadtteil können aus dem Bauch des Lastenrades gezaubert werden.
Gesucht werden interessierte Radfahrer*innen die gute Ideen für ein Anfahrtsziel des BABBELrädschen haben. Sie schwingen sich dann selbst auf das Rad und ziehen zum Babbeln los. 

Haben Sie Spaß am Radfahren und Babbeln? Dann sind Sie beim Projekt BABBELrädsche genau richtig. Melden Sie sich gerne für weitere Informationen oder kommen Sie zur Projekt- und Planungsgruppe.

Formularhilfe in der Christuskirche

Wenn Gisela ihren Kugelschreiber und Notizblock in ihre Handtasche steckt, heißt es für sie: Ab zum Formulare enträtseln in der Christuskirche. Einmal im Monat setzt sie sich bei der Formularhilfe des Caritasverbandes Hochtaunus und der Christuskirchengemeinde Bad Homburg ein. Dort wird Menschen geholfen, die im Behördendschungel nicht mehr klarkommen. Gisela plant zukünftig sogar öfter Einsätze, da es das Angebot nun wöchentlich, immer donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr, gibt. In den hessischen Schulferien ist die Formularhilfe allerdings geschlossen.   

Diese Woche sind wieder zwei ehrenamtliche Engagierte gekommen. Auch die zuständige Projektkoordinatorin und Mitarbeiterin beim Caritasverband ist vor Ort (Gemeindehaus der Christuskirche, Stettiner Straße 53, Bad Homburg). "Wir sind hier mit der Buslinie drei sogar sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Das ist auch für mich als nicht mehr ganz mobile Rentnerin von Vorteil", so Gisela.
"Jedes Mal bin ich etwas aufgeregt, welche Personen da kommen. Bringen sie das richtige Formular mit? Haben sie alle Unterlagen dabei? Können wir uns auf Deutsch unterhalten? Verstehe ich das Formular?" erzählt Gisela begeistert von ihrer Arbeit und fährt im gleichen Atemzug fort: "Auch, wenn sich alle bei der Projektkoordinatorin telefonisch anmelden sollen und bereits im Vorfeld einige Fragen geklärt wurden, bleibt es bis zuletzt spannend." 

Bisher kamen unterschiedlichste Anträge vor: Bürgergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss, Arbeitslosengeld, Bildung + Teilhabe oder auch einfachere Formulare von Kindergärten und Schulen.
"Manchmal ist es eine richtige Detektivarbeit", berichtet Norbert, ein etwa 40-jähriger ehrenamtlich Engagierter mit einem Lächeln auf den Lippen. "Vor kurzem kam jemand mit einer Tüte vollgestopft mit Papieren. Hieraus sollte ich die Dokumente fischen, die wir für einen Arbeitslosengeldantrag brauchen. Das war schon herausfordernd, aber auch lustig."

Vorbereitet wurden die ehrenamtlichen Engagierten durch Schulungen. Ab jetzt ist ein Einstieg als Ehrenamtlicher jederzeit möglich. Wir freuen uns über alle Neuen. Sie schauen Ehrenamtlichen, die schon länger dabei sind, über die Schulter. Es lernt sich flott und praxisnah im laufenden Betrieb. Und Spaß macht es obendrein.

 

Stromspar-Check: Stromspar-Helfer*innen gesucht!

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) schickt die Caritas an mehr als 150 Standorten ausgebildete Stromspar-Helfer*innen in Haushalte von Bezieher*innen von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld. Diese machen zunächst einen Stromspar-Check. Dabei messen sie die Verbrauchswerte von Waschmaschinen, Elektroherden, Kühlschränken, Lampen, Computern, Warmwasserbereitern oder Fernsehgeräten. Danach geben sie qualifizierte Tipps, wie sich der Verbrauch mit einfachen Mitteln senken lässt. Doch dabei bleibt es nicht! Stromspar-Helfer*innen montieren auch die Soforthilfen,  tauschen zum Beispiel Leuchtmittel aus, montieren Wassersparartikel und vieles mehr. Auch gibt es für den Austausch von alten, stromfressenden Kühlgeräten einen Zuschuss für den Haushalt. Sie senken so die Energiekosten im Haushalt um durchschnittlich knapp 200 Euro pro Jahr. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt!

Trauer hat viele Farben - ehrenamtliche Trauerbegleiter*innen gesucht

Die Trauerbegleitung des Caritasverbandes Hochtaunus bietet verschiedene Angebote für Trauernde an. Unser Ziel ist dabei, jedem Menschen, unabhängig von Konfession oder Herkunft, in seiner Trauer individuell zu begegnen und ein Stück des Weges zu begleiten. Alle Gefühle, Ängste und Gedanken sollen in einem geschützten Rahmen zum Ausdruck kommen dürfen und dabei helfen, die Verlusterfahrung anzunehmen und die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Ehrenamtliche sind eine wesentliche Stütze in der Trauerarbeit und leisten einen großen Beitrag.

Als Trauerbegleiter*in 

  • führen Sie Gespräche und unterstützen Menschen in ihrem Trauerprozess
  • bieten Sie in offenen oder geschlossenen Trauergruppen einen geschützen Rahmen, um gemeinschaftlich der Trauer zu begegnen
  • helfen Sie dabei, neue Angebote für trauernde Menschen zu entwickeln und umzusetzen
  • haben Sie Geduld und Verständnis und unterstützen da, wo es notwendig ist

Neu-Anspach

Unterstützung

Caritas Laden Neu-Anspach

Idee

Gemeinnützig 

Wir ermöglichen Familien und Alleinstehenden mit geringem Einkommen günstig einzukaufen.

Unterstützend

Wir bieten Ihnen gut erhaltene Gebrauchtwaren zu fairen Preisen

Solidaritätsstiftend

Wir koordinieren ehrenamtliches und bürgerschaftliches Spender- und Sponsorenengagement

Ressourcenschonend

Wir geben "guten Sachen" eine zweite Chance durch Wieder- und Weiterverwertung und entlasten damit die Umwelt.

Unterstützung

Gerne nehmen wir Sachspenden wie Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Babyausstattung, Spielzeug und kleinen Hausrat an. Möbel, Elektroartikel, Einzelteile und Stofftiere sind davon leider ausgenommen.

Wir freuen uns über Geldspenden zur Unterstützung unseres Projektes und auf Ihr soziales Engagement als Ehrenamtliche in unserem Caritas Laden.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Angebot

Für Inhaber der Caritas Kundenkarte bieten wir zu fairen Preisen:

  • Damen- und Herrenbekleidung
  • Umstandskleidung
  • Kinderkleidung
  • Babyausstattung
  • Schuhe
  • Kinderwagen
  • Spielzeug
  • Bettwäsche
  • Haushaltswaren.